Chronologie

 
29.Februar 2024

Kolumne Taunus-Nachrichten

“Die Zukunft unserer Städte liegt in ihrer Erneuerung von innen heraus, in einer sukzessiven Optimierung der bestehenden Strukturen – dem sogenannten permanenten Update der Stadt. ...“

Kolumne von Judith Ulbricht “Kommentar KräthenbachLINK: Taunus-Nachrichten 29.Februar 2024

 
28.Februar 2024

Artikel Taunus-Nachrichten

“Lange war es still um den Kräthenbach. Doch jetzt werden unter dem Deckmantel der Grundstückspflege und der Verkehrssicherungspflicht Tatsachen geschaffen, die nicht mehr rückgängig zu machen sind. ...“

Artikel “Kräthenbach: Wenn man ein Biotop zerstört, dann ist es keins mehr!LINK: Taunus-Nachrichten 28.Februar 2024

 
16.November 2022

Artikel Taunus-Nachrichten

“Das Thema Kräthenbach geht in eine neue Runde, aber unter anderen Voraussetzungen – so könnte man den Beschluss auf der letzten Stadtverordnetenversammlung zusammenfassen. ...“

Artikel “Das Thema Kräthenbach geht in die nächste PhaseLINK: Taunus-Nachrichten 16.November 2022

 
16.November 2022

Leserbrief Taunus-Nachrichten

“Vielen Dank, Frau Ulbricht, für Ihren kenntnisreichen Artikel zur aktuellen Problematik im bebauungsbedrohten Kräthenbach Biotop. Selten liest man in einem lokalen Blatt einen so gut recherchierten Artikel über ein doch ziemlich komplexes Thema. …”

Leserbrief von Herrn Bernd Bluemmel “Die dunkle Seite der Macht” LINK: Taunus-Nachrichten 16.November 2022

 
08.November 2022

Leserbrief Höchster Kreisblatt

“Die Koalition hat mit ihrer Mehrheit im Stadtparlament den äußerst umstrittenen Bebauungsplan für eine Teilfläche des ‘Kräthenbach’-Biotops durchgedrückt. …”

Leserbrief von Herrn Günter Knoll “ “Kräthenbach”-Projekt: ”Augen zu und durch”, Bedenken “nach Gutsherren-Art” ignoriert” LINK: Leserbrief Höchster Kreisblatt 08.November 2022, Rubrik Lesermeinung

 
01.November 2022

Stadtverordnetenversammlung - Bebauungsplan 67-13 "Verlängerte Rhönstraße" Hier: Aufstellungsbeschluss und Eckpunkte eines städtebaulichen Vertrages

Am 01.November 2022 stimmte eine Mehrheit der Koalition aus CDU, FDP, SPD und ein Mitglied der FWK für den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan “Verlängerte Rhönstraße”. Eine Mandatsträgerin und ein Mandatsträger der SPD enthielten sich immerhin. Die UKW stimmte geschlossen gegen die Bebauung des Biotops und jeweils eine Mandatsträgerin der FWG und FWK schlossen sich ihr an. Das Ergebnis war dann wie folgt 24:2:12.

Herr Dr. Ballach (UKW) unterstrich in seinem Redebeitrag die klare Haltung seiner Partei gegen eine Bebauung des Kräthenbach-Biotops und verwies noch einmal auf die Vielzahl fundierter Argumente, die von der Bürgerinitiative mehrfach öffentlich thematisiert wurden, bei der Mehrzahl der Koalitionsmitglieder allerdings, ebenso wie die über 500 Unterschriften aus der Bevölkerung, keinerlei Beachtung fanden. Dies erzeuge verständlicherweise Frust und letztlich auch Politikverdrossenheit bei den Bürgern. …

Ausführlicher Bericht

 
26.Oktober 2022

Artikel Taunus-Nachrichten

“Koalition drückt beim Thema Kräthenbach auf ein ungewöhnlich hohes Tempo. Die Hoffnungen haben sich erneut zerschlagen: Die Bürgerinitiative Kräthenbach hatte bei ihrem zahlreichen Erscheinen in der Ausschusssitzung Planen und Bauen auf ein Umdenken der Koalition gehofft. …”

Artikel “Zum Inhalt des § 13b BauGBLINK: Taunus-Nachrichten 26.Oktober 2022

 
20.Oktober 2022

Artikel Höchster Kreisblatt

Artikel “Umstrittene Bebauung nimmt nächste Hürde - Mehrheit für “Kräthenbach”-Projekt steht” - Höchster Kreisblatt 20.Oktober 2022

 
16.Oktober 2022

Offener Brief an die Stadtverordneten

Am 16.Oktober 2022 hat die Bürgerinitiative „Kräthenbach-Biotop“ den Kelkheimer Stadtverordneten einen offenen Brief gesendet. In diesem wurden im Vorfeld zu der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen, Umwelt und Klima am 18.Oktober 2022 sowie zu der öffentlichen Stadtverordnetenversammlung am 01.November 2022 erneut unser Standpunkt sowie wesentliche Argumente gegen die Bebauung adressiert. Ferner wurde an die Parlamentarier appelliert, die am 11.Juli 2022 für die Weiterverfolgung des Bauprojekts gestimmt haben, ihre Haltung zu überdenken.

Link Offener Brief an die Stadtverordneten

Im Folgenden die offenen Briefe im Wortlaut:

LINK: Offener Brief an die CDU Kelkheim, 16.Oktober 2022

LINK: Offener Brief an die SPD Kelkheim, 16.Oktober 2022

LINK: Offener Brief an die UKW Kelkheim, 16.Oktober 2022

LINK: Offener Brief an die FWK Kelkheim, 16.Oktober 2022

LINK: Offener Brief an die FWG Kelkheim, 16.Oktober 2022

 
15.Oktober 2022

Artikel Höchster Kreisblatt

Artikel “Gebiet “Kräthenbach” sorgt schon für große Unruhe. Wegweisender Termin - Guder sieht Plan-Patzer” - Höchster Kreisblatt 15.Oktober 2022, Seite 11

 
12.Oktober 2022

Leserbrief Taunus-Nachrichten

“Die geplante bauliche Erschließung einer Teilfläche des Kräthenbach-Biotops verkauft die Koalition unter dem Deckmantel „Nachverdichtung in Kelkheim“. Es handelt sich aber weder um eine Lücke in einem bestehenden Wohngebiet, für das Baurecht besteht, noch um ein Projekt, das Wohnen für alle anbietet, da nur Doppelhaushälften entstehen sollen. …”

Leserbrief von Herrn Günter Knoll “Hochpreisige Doppelhäuser auf Kosten gewachsener Natur” LINK: Taunus-Nachrichten 12.Oktober 2022

 
21.September 2022

Artikel Taunus-Nachrichten

“BI-Kräthenbach“ übergibt 400 Unterschriften „Mehr als ein paar egoistische Anwohner“

“Es waren viele Emotionen, die im Stadtparlament aufeinandertrafen, als es um den Tagesordnungspunkt 12.9 bei der letzten Stadtverordnetenversammlung im Juli ging. …”

Artikel “BI-Kräthenbach“ übergibt 400 Unterschriften „Mehr als ein paar egoistische Anwohner“ LINK: Taunus-Nachrichten 21.September 2022

 
19.September 2022

Artikel Frankfurter Rundschau

“Kampf gegen Kräthenbach-Bauten

Bürgerinitiative will Biotop retten / Mehr als 400 Unterschriften übergeben”

Frankfurter Rundschau 19.September 2022, F11

 
19.September 2022

Artikel Höchster Kreisblatt

“Widerstand gegen “Kräthenbach”-Bauten wächst.

Bürgerinitiative übergibt gut 400 Unterschriften - Stadt will 30 Prozent Flächen-Umlage und Kostenübernahme”

Artikel "Widerstand gegen “Kräthenbach”-Bauten wächst." - Höchster Kreisblatt, 19.September 2022, Seite 8

 
17.September 2022

Ortstermin der “Bürgerinitiative-Kräthenbach” mit dem Bürgermeister Albrecht Kündiger

Der Bürgermeister Albrecht Kündiger stand am 17.September 2022 vor Ort Rede und Antwort zum aktuellen Sachstand und den weiteren Schritten zur beabsichtigten Bebauung des Kräthenbach-Biotops.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Kündiger, den anwesenden Stadtverordneten, Pressevertretern und Pressevertreterinnen sowie bei den zahlreich erschienenen interessierten Bürgern und Bürgerinnen.

Ausführlicher Bericht

 
07.September 2022

Leserbrief Taunus-Nachrichten

“Um es vorwegzuschicken: Die Lebensqualität im Vordertaunus ist hoch, die verfügbare Menge an Wohnraum besonders knapp und das Sankt-Florians-Prinzip menschlich allzu verständlich. Eine behutsame Stadtentwicklung ist nötig und nahezu jeder Kelkheimer Bürger wohnt auf einem Fleckchen Land, das ehemals Natur war. Insofern lassen sich gegen fast jeden Bauplatz Argumente finden. Weshalb die Bebauung des Grundstücks am Kräthenbach jedoch eine besonders schlechte Wahl zur Nachverdichtung ist, möchte ich wie folgt darlegen: …”

Leserbrief von Frau Irene Waldbach LINK: Taunus-Nachrichten 07.September 2022

 
20.August 2022

Leserbrief Höchster Kreisblatt

Leserbrief von Herrn Gerhard Schuler “Böse Naturschützer, arme Investoren” - Höchster Kreisblatt, 20. August 2022

 
17.August 2022

Leserbrief Höchster Kreisblatt

Leserbrief von Herrn Dominik Stein “Träne für den Investor verdrückt” - Höchster Kreisblatt, 17. August 2022

 
13.August 2022

Artikel Höchster Kreisblatt

“Sie denken schon über ein Bürgerbegehren nach - Initiative “Kräthenbach” sammelt Unterschriften für breitere Öffentlichkeit - Hoffnung auf Diskurs mit Politik. …”

Artikel „Sie denken schon über ein Bürgerbegehren nach” - Höchster Kreisblatt, 13.August 2022, Seite 11

 
11.August 2022

Schreiben an den Bürgermeister Albrecht Kündiger

Am 11.August 2022 hat die Bürgerinitiative “Kräthenbach-Biotop” in einem Schreiben an den Bürgermeister Albrecht Kündiger ihre Standpunkte dargelegt und um eine Stellungnahme zur geplanten Bebauung sowie einen gemeinsamen Gesprächstermin gebeten.

… “Die Bedeutung dieser Teilfläche als ökologisch wertvoller Naturraum im Siedlungsbereich des Ortsteils Kelkheim-Fischbach mit ebenso klimaökologischer Relevanz wurde komplett negiert. Die Belange der Fischbacher Bevölkerung werden zugunsten der Immobilienprojektentwicklung und des Zuzugs zahlungskräftiger Käufer:innen der geplanten Doppelhaushälften als Einzelinteressen einiger Anlieger:innen abgetan und hintangestellt.” …

LINK: Schreiben an den Bürgermeister Albrecht Kündiger, 11.August 2022

Als Antwort darauf wurde ein Ortstermin mit dem Bürgermeister Albrecht Kündiger am 17.September 2022 vereinbart.

 
10.August 2022

Leserbrief Taunus-Nachrichten

“Die Mitglieder und Mitgliederinnen der Stadtverordnetenversammlung, die der Bebauung des Kräthenbachbiotops zugestimmt haben, hatten sich vor den Karren eines Privatinvestors spannen lassen. Sie beweisen damit, dass sie kommerziellen Interessen von Einzelpersonen mehr Bedeutung beimessen als dem Umwelt- und Klimaschutz. …”

Leserbrief von Herrn Georg Felhölter LINK: Taunus-Nachrichten 10.August 2022

 
03.August 2022

Leserbrief Taunus-Nachrichten

“Das Zauberwort von der Nachverdichtung ist in der letzten Stadtverordnetenversammlung reichlich strapaziert worden. Nachverdichtung nur mit Reihenhäusern schafft den dringend benötigten bezahlbaren Mietwohnraum aber nicht, den die Koalition so großspurig auf ihre Fahnen geschrieben hat. …”

Leserbrief von Frau Jutta Ueck-Knoll “Nachverdichtung, die den Namen nicht verdient” LINK: Taunus-Nachrichten 03.August 2022

 
01.August 2022

Pressetermin vor Ort mit Herrn Frank Weiner, Höchster Kreisblatt

Vertreter und Vertreterinnen der Bürgerinitiative "Kräthenbach-Biotop" haben am 01.August 2022 in einem Pressetermin mit Herrn Frank Weiner vom Höchster Kreisblatt ihre Standpunkte dargelegt und einen Ausblick auf die weitere Vorgehensweise gegeben.

Betont wurde die ökologische Wertigkeit des innerstädtischen Naturraums "Kräthenbach-Biotop" und das daraus resultierende Gebot, diese Fläche nicht durch Bebauung zu zerstören. Städtebaulich ist die Herauslösung und Beplanung einer Teilfläche eines zusammenhängenden Areals zudem nicht sinnvoll. Unter dem Deckmantel der Nachverdichtung wird dennoch versucht, der Bevölkerung die Verfolgung von privatwirtschaftlichen Interessen einiger weniger Akteure im Sinne der Schaffung dringend benötigten Wohnraums als Gemeinwohl "zu verkaufen".

Viele Kelkheimer und Kelkheimerinnen schätzen die "grüne Lunge Fischbachs" sehr, das öffentliche Interesse an diesem Thema ist groß.

Innerhalb weniger Tage haben sich mehr als 250 Bürger und Bürgerinnen mit ihrer Unterschrift gegen die Bebauung ausgesprochen, diverse Presseartikel und Leserbriefe sprechen zudem ihre eigene Sprache. Diese Resonanz zeigt wie wichtig die Einbindung der Öffentlichkeit ist und macht bürgerliche Beteiligung bei solch weitreichenden Planungen und Entscheidungen dringend erforderlich.

Anstatt konfrontativ den engagierten Einwohnern und Einwohnerinnen entgegenzutreten, wäre ein partizipatives Handeln der Regierungskoalition ein klares Signal verstanden zu haben, warum sich Bürger und Bürgerinnen in Initiativen zusammentun und den Diskurs mit der Politik suchen.

Die BI Kräthenbach wird sich weiterhin voller Tatendrang für den Erhalt der Fläche einsetzen, um die Zerstörung des ökologisch wertvollen und schützenswerten Naturraums zu verhindern.

LINK: Artikel Höchster Kreisblatt, 13.August 2022, Seite 11

 
27.Juli 2022

Artikel und Leserbrief Taunus-Nachrichten

„Städtebaulich ist diese einzelne Fläche im Kräthenbach völlig ungeeignet“

“Mit diesen Worten eröffnete Jochen Ballach (ukw) in der Stadtverordnetenversammlung die Diskussion über einen Antrag der Koalition zur Nachverdichtung in Kelkheim, in dem als „U-Boot versteckt“ ein weiterer Antrag auftauchte, der von der Koalition schon zweimal auf die Tagesordnung gehoben und jedesmal wieder zurückgezogen wurde – „Verlängerte Rhönstraße“. …”

Artikel „Städtebaulich ist diese einzelne Fläche im Kräthenbach völlig ungeeignet“ LINK: Taunus-Nachrichten 27.Juli 2022

“An dieser Stelle eine Einlassung zum politisch stark diskutierten Thema Bebauung Kräthenbach-Biotop in Fischbach: Nachdem der Antrag zur Bebauung eines Teilstücks des letzten natürlichen, großflächigen Biotops im Stadtteil Fischbach selbst, dem Wäldchen des Kräthenbach-Areals, bereits zweimal kurzfristig von der Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung zurückgezogen wurde, winkte am 11. Juli im dritten Anlauf eine Mehrheit der CDU/FDP/SPD Koalition den Beschluss durch. Die Lobbyarbeit hinter den Kulissen scheint Früchte getragen zu haben. …”

Leserbrief von Herrn Dr. Andreas Thonke “Sie haben es wirklich getan!” LINK: Taunus-Nachrichten 27.Juli 2022

 
19.Juli 2022

Leserbrief Höchster Kreisblatt

Leserbrief von Herrn Hans-Jürgen Reuling “Baufläche “Verlängerte Rhönstraße”: Kritisches, kaum vorstellbares Projekt und ein “deutlicher” Zielkonflikt” - Höchster Kreisblatt, 19.Juli 2022, Seite 8

 
13.Juli 2022

Artikel Höchster Kreisblatt

Artikel “Von Wildwuchs, grüner Mitte und einer “Extrawurst”-Anstoß zum Denken” - Höchster Kreisblatt 13.Juli 2022, Seite 9

 
11.Juli 2022

Stadtverordnetenversammlung - Fraktionsantrag Nr. 54 der CDU-/SPD-/FDP-Fraktion

Das weitere Verfolgen eines Bebauungsplans „”Verlängerte Rhönstraße”“ wird nunmehr „”versteckt”“ als schlecht und mangelhaft formulierter Unterpunkt im Fraktionsantrag Nr. 54 „”Nachverdichtung in Kelkheim“” der CDU-, SPD- und FDP-Fraktion vom 29. Juni 2022 mitbeschlossen.

Die Art und Weise dieses Vorgehens spricht aus Sicht der BI Kräthenbach für sich. All das wurde auch einstimmig durch die Presse bestätigt (Kelkheimer Zeitung, Frankfurter Neue Presse, Frankfurter Rundschau). Es ist durchaus ersichtlich, dass es auf vielerlei Ebenen interne wie externe Probleme und Ungereimtheiten hinsichtlich dieses Projekts gab und gibt.

Ausführlicher Kommentar der BI Kräthenbach

 
09.Juli 2022

Artikel Höchster Kreisblatt und Frankfurter Rundschau

Artikel “Fischbachs grüne Mitte im Brennpunkt” - Höchster Kreisblatt 09.Juli 2022, Seite 13

Artikel „Sensible Fläche, “Extrawurst”: harsche Vorab-Kritik der UKW” - Höchster Kreisblatt 09.Juli 2022

Artikel “Grüne Mitte soll bebaut werden” - Frankfurter Rundschau 09.Juli 2022, F14

18.Mai 2022

Artikel Taunus-Nachrichten

„Für den Geltungsbereich Gemarkung Fischbach, Flur 17, Flst. 252/1, 2.785m², An der Reiskirch, wird ein Bebauungsplan mit der Zielsetzung der Errichtung von Doppelhaushälften aufgestellt. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung „Verlängerte Rhönstraße“. …”

Artikel “Droht Fischbachs „Grüner Lunge“ Gefahr?” LINK: Taunus-Nachrichten 18.Mai 2022

“Wie steht man in der Politik zu der Situation rund um die Bebauung der „Grünen Lunge“ Fischbachs, die durch ein Magistratsmitglied initiiert wurde? Der CDU- Fraktionsvorsitzende Carsten Schrage äußert sich wie folgt: …”

Artikel “Die Politik bezieht Stellung zum Fraktionsantrag Aufstellungsbeschluss „Verlängerte Rhönstraße“ LINK: Taunus-Nachrichten 18.Mai 2022

 
02.Mai 2022

Stadtverordnetenversammlung

Der Antrag wird von der Koalition erneut zurückgezogen.

 
07.März 2022

Stadtverordnetenversammlung

Der Tagesordnungspunkt wurde in der Sitzung am 07.März 2022 bis zur nächsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung zurückgestellt.

Der Versuch den Aufstellungsbeschluss B-Plan “„Verlängerte Rhönstraße“” im beschleunigten Verfahren (im vereinfachten Verfahren, ohne Umweltprüfung und sehr eingeschränktem Beteiligungsverfahren) zu beschließen, war dank Intervention nicht erfolgreich.

Die BI Kräthenbach hatte sich im Vorfeld dieser Sitzung an die Fraktionsvorstände aller Fraktionen im Kelkheimer Stadtparlament gewandt, vor allem hinsichtlich der Erkenntnis der BI, dass ein aktueller CDU-Stadtrat privatwirtschaftlich als Teilhaber der Baufirma in das Bauprojekt verwickelt ist.

06.März 2022

Gründung Bürgerinitiative “Kräthenbach-Biotop”

Mit dem Ziel, eine Bebauung des ökologisch wertvollen Gebietes in Fischbach zu verhindern und sich für den Erhalt des Kräthenbach-Biotops insgesamt einzusetzen.

 
24.Februar 2022

Fraktionsantrag Nr. 41 der CDU-/SPD-/FDP-Fraktion

Versuch eines Aufstellungsbeschlusses “Verlängerte Rhönstraße” im beschleunigten Verfahren.

Vorgeschichte

Und nun noch das Geschehen, das sich in den vergangenen drei Jahren dort abspielte. Es wurde unserer Kenntnis nach dort teilweise gerodet.  Unterholz, bis zu 15 kleine und mittlere Bäume (Buchen, Fichten und Ahorne mit einem Stammdurchmesser bis zu 25 cm), große Strauch-Komplexe und vieles mehr. Es gab sogar eine Annonce im Amtsblatt, mit der nach Gärtnerbetrieben gesucht wurde, die große Bäume fällen sollten. Das Verhalten ist durch Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde in den letzten zwei Jahren dokumentiert, und es wurde auch dagegen vorgegangen.

Natürlich ist durch dieses „bemerkenswerte“ Verhalten etwas an ökologischer Wertigkeit zerstört worden, so wie auch bei dem Naturteich vor 20 Jahren. Allerdings ist es ein sehr großes und dichtes Biotop, so dass nach wie vor eine hohe ökologische Wertigkeit existiert und es nicht gelang, die große biologische Qualität zu zerstören, von der Hochwasserschutzfunktion des Grundstücks einmal völlig abgesehen.