Aktuelles

Das Interesse am Erhalt des gesamten Biotops ist nach wie vor in der Bevölkerung hoch, die bisherige Resonanz überwältigend. Im Zeitraum von Juli bis November 2022 wurden 678 Unterschriften von Bürgern und Bürgerinnen gesammelt, um die Zerstörung des Kräthenbach-Biotops zu verhindern.

Herzlichen Dank, dass Sie die Bürgerinitiative ”Kräthenbach-Biotop“ unterstützen. Das freut uns sehr und motiviert für die weitere Arbeit.

23.Februar 2024 Baumfällung im Kräthenbach-Biotop - trauriger Höhepunkt der Zerstörung einer einzigartigen, wertvollen und und schützenswerten Naturfläche

Im Kräthenbach-Biotop werden seit längerer Zeit unwiderrufliche Fakten geschaffen. Das ökologisch wertvolle Areal wird durch den Besitzer unter dem Deckmantel der Grundstückspflege und Verkehrssicherungspflicht zerstört. Trauriger Höhepunkt war am Freitag 23.Februar 2024 die Fällung einer mächtigen Fichte. Dem beherzten Einschreiten einiger Anwohner ist es zu verdanken, dass nicht noch weitere Bäume gefällt wurden. Die zuständigen Behörden, Untere Naturschutzbehörde und Landratsamt, schauen weg und entziehen sich ihrer Verantwortung.

Weiteres hierzu im folgenden Artikel “Kräthenbach: Wenn man ein Biotop zerstört, dann ist es keins mehr!LINK: Taunus-Nachrichten 28.November 2024

sowie in der Kolumne von Judith Ulbricht “Kommentar Kräthenbach”. LINK: Taunus-Nachrichten 29.November 2024

*** Alle Presseartikel und Leserbriefe finden Sie unter Informationen/Chronologie ***


Herzlich willkommen sind Bürger und Bürgerinnen, die sich uns anschließen möchten. Wir freuen uns auch über Unterstützung durch Vertreter und Vertreterinnen von Naturschutzverbänden sowie Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen, die sich einer nachhaltigen, ökologischen und sozialverträglichen Stadtentwicklung verpflichtet sehen.